Ratgeber
Die Errichtung eines kabelgebundenen Netzwerks erfordert eine sorgfältige Planung. Sie müssen nicht nur eine passende Netzwerktopologie wählen und die nötige Hardware in Form von Routern, Switches und Access Points bereitstellen, sondern vor allem eine konsistente Kabelinfrastruktur schaffen. Eine wesentliche Voraussetzung für ein funktionierendes Netzwerk ist es, Kabel korrekt zu verlegen und anzuschließen sowie Netzwerkdosen überlegt zu platzieren und sachgemäß zu installieren. Dazu braucht es fachliches Know-how, handwerkliches Geschick und – das richtige Werkzeug. Netzwerk-Installationswerkzeuge sind eigens für das Errichten von Netzwerkinfrastrukturen konzipiert. Sie dienen dazu, Netzwerkkomponenten wie Kabel, Stecker, Patchpanels und dergleichen zu installieren, auf Funktionalität zu prüfen und mögliche Fehler im System frühzeitig zu diagnostizieren. All das sind unverzichtbare Schritte für den Aufbau eines effizient arbeitenden Netzwerks. Je nach Aufgabe kommen mehr oder weniger spezialisierte Werkzeuge zum Einsatz, angefangen bei Abisolier- und Auflegewerkzeugen bis hin zu Crimpzangen und Kabeltestern. In unserem Ratgeber geben wir Ihnen einen Überblick über die gebräuchlichsten Hilfsmittel für die Netzwerkinstallation und verraten Ihnen nützliche Tipps zum Kauf.
Bei der Installation von Netzwerktechnik kommt man ohne geeignetes Werkzeug nicht aus. Netzwerk-Installationswerkzeuge sind sowohl bei der Errichtung neuer Netzwerke als auch bei der Wartung und Reparatur bestehender Infrastrukturen unverzichtbar. Sie sind für den Umgang mit Netzwerkkomponenten konzipiert und ermöglichen es, diese ordnungsgemäß zu installieren und korrekt anzuschließen sowie Konnektivitäten zu überprüfen und eventuelle Fehler ausfindig zu machen, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen. Je nach Aufgabe kommen spezifische Werkzeuge zum Einsatz. Zu den gebräuchlichsten zählen:
Abisolierwerkzeug
Um ein Koaxkabel an ein Patchpanel anschließen zu können, müssen Sie es zunächst abisolieren. Dazu entfernen Sie den Mantel und die Isolierung mithilfe spezieller Abisolierwerkzeuge. Zweck ist es, die Adern freizulegen, so dass Sie eine elektrische Verbindung zu den Kontakten des Patchpanels herstellen können. Abisolierwerkzeuge gibt es in Form von Abisoliermessern und Abisolierzangen. Ein Abisoliermesser ähnelt in gewisser Weise einem Cuttermesser. Beim Gebrauch ist Geschick gefragt, da die Adern beim Schneiden schnell beschädigt werden können. Eine Abisolierzange bietet dahingehend mehr Sicherheit. Sie verfügt über einen Zangengriff und zwei Schneiden, die sich im Gegensatz zu einer Schere nicht vollständig schließen. Dadurch werden Schäden am innenliegenden Leiter vermieden. Bei manuell einstellbaren Abisolierzangen passen Sie den Abstand der Schneiden händisch über eine Stellschraube an. Mehr Komfort bieten automatische Abisolierzangen, die mit Messerkassetten ausgestattet sind und sich dem Durchmesser der Isolierung selbst anpassen. Generell sind automatische Abisolierzangen eine gute Wahl, wenn Sie mehrere Kabel in schneller Abfolge oder gleichzeitig abisolieren müssen.
Crimpzange
Crimpzangen sind Werkzeuge, die für das namensgebende Crimpen Verwendung finden. Dabei handelt es sich um ein Fügeverfahren, mit dem Sie zwei Komponenten, beispielsweise ein Steckverbinder und ein Kabel, durch plastische Verformung miteinander verbinden. Die entstehende Verbindung ist elektrisch leitfähig, mechanisch belastbar und nur schwer wieder lösbar. In der Netzwerktechnik kommen Crimpzangen häufig zum Einsatz, um RJ45-Steckverbinder an Ethernet-Kabeln anzubringen. Dazu isolieren Sie das Kabel zunächst ab und schieben dann die freiliegende Ader in den Stift- oder Buchsenkontakt des Steckverbinders. Beides verpressen Sie dann durch Zusammendrücken der Crimpzange. Das Verfahren erscheint simpel, erfordert jedoch Erfahrung und Übung, insbesondere wenn es um Patchkabel mit Einzellitzen geht. Hier sind in jedem Leiter mehrere Drähte umeinandergewickelt, weswegen Sie nicht mit zu viel Druck crimpen dürfen. Wichtig ist außerdem, die richtige Crimpzange zu verwenden. So benötigen Sie beispielsweise für das Crimpen von RJ45-Steckern und Patchkabeln eine andere Zange als für das Crimpen von Kabelschuhen.
LSA-Anlegewerkzeug
Ein LSA-Anlegewerkzeug, auch Auflegewerkzeug genannt, ermöglicht den schnellen Anschluss von Netzwerk-Verlegekabeln (Twisted-Pair-Kabeln) an Netzwerkdosen oder Patchpanels. Zugrunde liegt die namensgebende LSA-Technik (LSA = „löt-, schraub- und abisolierfrei“), auch als Schneidklemmtechnik bekannt. Das Funktionsprinzip ist wie folgt: Netzwerkdosen und Patchpanels sind üblicherweise mit LSA-Anschlussleisten ausgestattet, in denen sich Schlitze mit scharfen Schneidklemmen befinden. Um ein Verlegekabel anzuschließen, drücken Sie dessen Adern mithilfe eines LSA-Werkzeugs in diese Klemmschlitze. Dabei durchtrennen die scharfen Kontakte die Isolierung und es entsteht eine elektrische Verbindung. Gleichzeitig wird überschüssiger Draht abgeschnitten. Ein LSA-Anlegewerkzeug erledigt also mehrere Arbeitsschritte in einem Durchgang, was Zeit und Aufwand spart. Aufgrund ihrer Einfachheit und Zuvelässigkeit ist die LSA-Verbindungstechnik in der Telefon- und Datentechnik weit verbreitet. Eine Weiterentwicklung ist die LSA-Plus-Technik (auch: LSA+). Sie unterscheidet sich von der klassischen LSA-Technik unter anderem darin, dass die Schneidklemmen in einem Winkel von 45° statt 90° zum Kabel angeordnet sind. Sie befinden sich also in Schrägstellung, wodurch eine Federung entsteht, die für einen besseren Kontakt sorgt.
Netzwerk-Kabeltester
Ein Netzwerk-Kabeltester ermöglicht es, die Integrität und Funktionalität aller Verbindungen eines Netzwerks zu prüfen sowie eventuelle Fehler oder Schwachstellen im System zu identifizieren und zu lokalisieren. So können Side mit einem Kabeltester beispielsweise Leitungsbrüche und falsche Verdrahtungen ausfindig machen.
Darüber hinaus bieten moderne Kabeltester noch eine Reihe weiterer praktischer Funktionen, indem sie beispielsweise die Datenübertragungsrate ermitteln und somit Auskunft über die Performance des Netzwerks geben. Manche Geräte sind zudem in der Lage, Power-over-Ethernet-Messungen durchzuführen, um beispielsweise herauszufinden, ob ein Switch die nötige Leistung erbringt, mehrere angeschlossene Endgeräte wie IP-Kameras oder VoIP-Telefone mit der nötigen Spannung zu versorgen.
Steckverbinder
Netzwerkstecker und -buchsen sind beim Aufbau eines Netzwerks von zentraler Bedeutung. Sie fungieren als Verbindungsstücke zwischen Netzwerkkomponenten wie Computern, Routern und Switches und machen eine Übertragung von Daten und Strom überhaupt erst möglich. Zu den am häufigsten verwendeten Netzwerksteckern zählen RJ45-Stecker.
Kabelschneider
Bei einem Seiten- oder Kabelschneider handelt es sich klassischerweise um eine Zange mit zwei Schneiden, die längs in Richtung der Griffe verlaufen. Das Werkzeug dient in erster Linie zum Schneiden von Drähten und Kabeln, wird bisweilen aber auch zum Abisolieren verwendet, wenn kein Abisolierwerkzeug zur Hand ist.
Detektoren für LED-Patchkabel
LED-Patchkabel unterscheiden sich von herkömmlichen Patchkabeln darin, dass sie über eingebaute Leuchtdioden verfügen. Mithilfe spezieller Detektoren können diese LEDs aktiviert werden, um die Kabel optisch zu markieren und zu lokalisieren. Dadurch sind sie in großen Netzwerken mit vielen Knoten und umfangreicher Verkabelung leichter auffindbar.
Kabelabroller
Unkonfektionierte Verlegekabel werden üblicherweise als Meterware angeboten und auf Rollen bzw. Kabeltrommeln ausgeliefert. Ein Kabelabroller leistet in dem Zusammenhang gute Dienste. Er ermöglicht es, das Kabel während des Verlegens geordnet und in gewünschter Geschwindigkeit abzurollen.
Schraubendreher
Schraubendreher gehören in so gut wie jeden Werkzeugkoffer und sind auch in der Netzwerktechnik wichtige Hilfsmittel. Sie dienen dazu, Netzwerkgeräte wie Switches, Router oder Patchpanels in Serverracks zu montieren, Netzwerkdosen zu installieren oder Kabelkanäle und -halterungen zum Zweck des Kabelmanagements zu befestigen.
Kabelbinder
Kabelbinder dienen dazu, mehrere Kabel zu bündeln und Ordnung im Netzwerkschrank herzustellen, ohne Kabelkanäle oder -halterungen nutzen zu müssen. Kabelbinder mit Farbmarkierungen oder Beschriftungsfeldern ermöglichen es, Kabel zu kennzeichnen – für eine noch bessere Übersicht.
Beim Kauf von Netzwerk-Installationswerkzeug gibt es einige wichtige Kriterien zu beachten.
Netzwerktyp
Es gibt mehrere Typen von Netzwerken, die sich in ihrer Topologie, ihrer Komplexität und in der Art der Installation unterscheiden. Während für den Aufbau lokaler Netzwerke (LANs) primär Twisted-Pair- bzw. Ethernet-Kabel zum Einsatz kommen, finden Glasfaserkabel bei der Errichtung größerer Netzwerke (bspw. Stadt- oder Gemeindenetze) Verwendung, da sie eine schnellere Datenübertragung ermöglichen und weitere Distanzen überbrücken. Für Glasfaser benötigen Sie jedoch andere Stecker und Buchsen als für Twisted-Pair-Kabel. Dementsprechend wichtig ist es, Steckverbinder und Werkzeuge zu nutzen, die zum Netzwerktyp und den jeweiligen Komponenten passen.
Verwendungszweck
Entscheidend bei der Auswahl eines Netzwerk-Werkzeugs ist, dass es sich für die jeweilige Aufgabe eignet. Geht es beispielsweise darum, ein Verlegekabel an ein Patchpanel mit LSA-Anschlussleiste anzuschließen, ist ein LSA-Anlegewerkzeug die richtige Wahl. Sollte eine Verbindung per Schneidklemmtechnik nicht möglich sein, ist das Crimpen mithilfe einer Crimpzange eventuell eine Alternative. Auch das Werkzeug für die Fehlerdiagnose muss zur Infrastruktur passen und sollte idealerweise auch später noch zu Überprüfungs- und Wartungszwecken verwendet werden können.
Qualität und Präzision
Genauigkeit spielt beim Aufbau eines Netzwerks eine bedeutende Rolle. Sie müssen Kabel, Stecker und Buchsen präzise verbinden, um eine stabile und zuverlässige Datenübertragung sicherzustellen. Ist ein Kabel nicht korrekt geschnitten, abisoliert, gecrimpt, verdrahtet oder verlegt, kann das zu Datenverlust führen und das gesamte Netz destabilisieren. Um solche Probleme zu vermeiden, kommt es auf fachliche Expertise an, aber auch darauf, qualitativ hochwertiges Netzwerk-Werkzeug zu verwenden.
Funktionsumfang
Viele Netzwerk-Werkzeuge bleiben nicht auf ihre Grundfunktionalität beschränkt, sondern bieten allerhand weitere praktische Features. Manche Kabeltester sind beispielsweise in der Lage, zusätzlich die Signalstärke zu messen oder die Länge von Netzwerkkabeln zu bestimmen. Andere Installationswerkzeuge ermöglichen es, Diagnosetests durchzuführen und detaillierte Berichte zu erstellen, was die Dokumentation und Auswertung erleichtert. Es ist sinnvoll, vorab zu definieren, welche Funktionen für einen effizienten Arbeitsablauf nötig sind.
Bei der Errichtung eines Netzwerks müssen Sie darauf achten, die richtige Kabelkategorie zu verwenden. Für Gigabit-Netzwerke ist mindestens ein Cat5e-Kabel erforderlich, für höhere Geschwindigkeiten (bspw. 10 Gbit/s) ist Cat6a oder Cat7 notwendig. Darüber hinaus sollten Sie vermeiden, Netzwerkkabel neben Stromleitungen oder in Bereichen mit starker elektromagnetischer Interferenz (EMI) zu verlegen, da es sonst zu Signalstörungen kommen kann.
Was ist ein Punchdown-Werkzeug?
Punchdown-Werkzeuge werden im Zusammenhang mit der Schneidklemm- oder LSA-Technik verwendet. Sie dienen dazu, die Drähte eines Netzwerkkabels in die Kontakte von Patchpanels oder Netzwerkdosen zu drücken, um eine zuverlässige und stabile Verbindung herzustellen. Das LSA-Anlegewerkzeug ist ein Beispiel für ein Punchdown-Tool.
Wie erkenne ich, ob mein Kabel richtig gecrimpt ist?
Mithilfe eines Kabeltesters lässt sich schnell feststellen, ob ein Kabel richtig gecrimpt ist. Das Gerät zeigt an, ob alle Adern richtig verbunden sind, und prüft die Verbindung auf Kurzschlüsse und Unterbrechungen.
Wozu braucht man einen Zertifizierungstester?
Ein Zertifizierungstester ist vor allem bei der Installation großer oder professioneller Netzwerke ein wichtiges Werkzeug. Er hilft sicherzustellen, dass die Kabel den geltenden Standards (z. B. Cat6, Cat6a) entsprechen und für die jeweiligen Übertragungsgeschwindigkeiten und Anwendungen geeignet sind. In vielen kommerziellen Installationen ist eine Zertifizierung der Verkabelung erforderlich.
Seitenschneider
Seitenschneider erlauben es, durch eine seitlich angeordnete Schneide, einzelne Adern sauber zu schneiden. Je näher dabei die Ader am Gelenk positioniert wird, desto einfacher lassen sich auch Adern mit einem großen Durchmesser passend zerteilen.
Schraubendreher
Mit Schraubendrehern können Schrauben gelöst oder festgezogen werden. Sie bestehen aus einem Griff und einer Klinge. Am oberen Ende der Klinge mündet das Werkzeug entweder als Schlitzschrauben- oder als Kreuzschlitzschraubenzieher. Ein Set mit beiden Formen in mehreren Größen zu erwerben, ist ratsam, insofern noch keine Grundausstattung vorhanden ist.
Steckverbindungen
Steckverbindungen sind unerlässlich, um das System aufzubauen. Für das Ethernet-Modul werden RJ-Steckverbindungen genutzt. Über die Stecker werden beispielsweise LAN-Kabel in die vorgesehene Buchse integriert.