Ratgeber
Die Energiewende ist in vollem Gange und Unternehmen setzen zunehmend auf zukunftsorientierte Lösungen, um ihren CO2-Fußabdruck zu verringern und gleichzeitig Energiekosten zu senken.
Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie die Kraft der Sonne für die eigene Stromversorgung nutzbar machen. Um jedoch das volle Potenzial einer PV-Anlage auszuschöpfen, bedarf es innovativer Speicherlösungen.
Solarakkus sind hierbei ein Schlüsselbaustein, denn sie ermöglichen es, den tagsüber selbst erzeugten Solarstrom auch in sonnenarmen Zeiten oder nachts zu nutzen.
Unser Ratgeber bietet Ihnen alles Wissenswerte rund um Solarakkus und unterstützt Sie dabei, Ihr Unternehmen auf dem Weg in die solare Zukunft erfolgreich voranzutreiben.
Die erneuerbaren Energien sind Schlüsseltechnologien, um eine klimaneutrale Energieversorgung zu erreichen. Durch verschiedene Förderprogramme von EU, Bund und Ländern ist der Einsatz einer Solaranlage mittlerweile auch für Privatanwender attraktiv geworden.
Bei Solarbatterien handelt es sich um Akkus, die Energie aus Solaranlagen speichern. Diese Energie wurde durch Solarmodule erzeugt, die das Sonnenlicht in elektrische Energie umwandelten.
Der Solarstrom kann entweder zur direkten Energieversorgung genutzt, über einen Anschluss ins Stromnetz eingepflegt oder in einer Batterie gespeichert werden.
Solarakkus spielen daher eine entscheidende Rolle in Solarsystemen, da sie die kontinuierliche Nutzung von Solarenergie ermöglichen, selbst wenn die Sonne nicht scheint.
Hierfür muss die Kapazität der eingesetzten Batterie passend zum Einsatzbereich gewählt werden. Unter dieser Prämisse kann der Akku zur Reduzierung der Stromkosten beitragen und Ihr Unternehmen zukunftsorientierter und autarker machen.
Wie funktioniert eine Solarbatterie?
Tagsüber erzeugen die Solarmodule Strom, der zuerst den direkten Energiebedarf deckt. Überschüssige Energie wird jedoch in den Solarakkus gespeichert und kann bei Bedarf, beispielsweise nachts oder bei dichtem Wolkenhimmel, wieder abgerufen werden. Die Energie wird hierfür über einen elektrischen Anschluss von der Solaranlage in den Akku geleitet und führt dort zu einer Elektronenwanderung.
Bei der Elektronenwanderung fließen die Elektronen zwischen zwei Metallen hin und her. Beim Laden wandern sie in eine und beim Entladen in die andere Richtung. Es gibt verschiedene Akku-Technologien, wie beispielsweise Lithium-Ionen-, Blei-Säure- oder Nickel-Cadmium-Akkus, die sich in ihrer Effizienz, Lebensdauer und Kapazität unterscheiden.
Akku-Art | Eigenschaften |
---|---|
Blei-Säure-Akkus |
|
Blei-Vlies-Akkus |
|
Blei-Gel-Akkus |
|
Lithium-Ionen-Akkus |
|
Lithium-Eisenphosphat-Akkus (LiFePO4) |
|
Nickel-Cadmium-Akkus |
|
Nickel-Metallhydrid-Akkus |
|
Sie ermöglichen eine unabhängige Stromversorgung und reduzieren die Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz. Dies kann besonders in Regionen mit instabiler Stromversorgung von großem Nutzen sein.
Solarakkus tragen zur Senkung der Stromkosten bei, da sie überschüssige Solarenergie speichern.
Mit ihnen sinkt die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und deren Lieferketten.
Darüber hinaus unterstützen sie durch die Nutzung erneuerbarer Energien den Umweltschutz.
- Moderne Solarakkus sind zudem langlebig und erfordern nur einen minimalen Wartungsaufwand, was den wirtschaftlichen Nutzen für Unternehmen erhöht.
Gastronomie und Hotellerie
Für die Beleuchtung, den Betrieb von Heizungssystemen, Küchengeräten und Co. profitieren Gastronomiebetriebe und auch Hotels von einem Solarakku. Gastronomiebetriebe und Hotels können dadurch ihre Energiekosten senken.
Notfallmanagement
Solarbatterien werden in Notfällen und bei Katastrophenschutzmaßnahmen eingesetzt, um eine zuverlässige Stromversorgung sicherzustellen und können beispielsweise Not- und Fluchtwegbeleuchtungssysteme erhellen.
Landwirtschaft
Agrarbetriebe setzen die Energie aus Solarbatterien ein, um Pflanzenbeleuchtung, den Betrieb von Bewässerungssystemen und anderen landwirtschaftlichen Geräten zu ermöglichen. Außerdem können die Lagerhallen gekühlt werden.
Supermärkte
In Supermärkten sowie vielen Geschäften des Einzelhandels können sowohl Beleuchtung als auch Kühlsysteme mit Strom betrieben werden. Dadurch kann ein Betrieb effizienter gestaltet werden.
Baustellen
Die Batterien sind hilfreiche Elemente, um mobile Energie zu liefern und damit auch in Gebieten ohne Netzanschluss zu arbeiten. Dadurch bieten sie eine hohe Flexibilität bei der Nutzung von Elektrowerkzeugen.
Büros
Sie führen zu einer Reduzierung der Stromkosten und dienen zur Sicherstellung einer kontinuierlichen Versorgung bei Stromausfällen. Außerdem steigern sie den Wert des Gebäudes.
Verkehrs- und Transportunternehmen
Solar-Energiespeicher spielen eine Rolle für Funknotrufsäulen, Ladestationen für Elektrofahrzeuge und temporäre Verkehrsleiteinrichtungen.
(Weiter-)Bildungsinstitutionen
Die Solar-Systeme können Schulen, Ausbildungsbetriebe und Universitäten, aber auch Server-Räume und Laboratorien mit nachhaltiger Energie versorgen.
Lagerhäuser und Produktionsstätten
Solar-Energie übernimmt die Versorgung von Maschinen und Geräten mit nachhaltiger Energie. Das führt zu einer bedeutenden Verbesserung der Energieeffizienz.
Kapazität und Leistung beachten
Kapazität und Leistung der Akkus sind entscheidend für ihre Tauglichkeit in der Praxis. Die Kapazität als Ladungsmenge wird in Milliamperestunden (mAh) beziehungsweise Amperestunden (Ah) angegeben und bestimmt, wie viel Energie der Akku speichern kann. Kilowattstunden (kWh) beschreibt hingegen den Verbrauch pro Stunde.
Wie groß sollte die Kapazität der Solar-Speicher ausfallen?Sie müssen zunächst den Tagesverbrauch der angeschlossenen Geräte kennen. Sind es für ein Rechenbeispiel 5 kWh, sollte der Speicher mindestens 10 kWh abdecken, um die Anlage für bis zu zwei Tage mit gespeicherter Solar-Energie zu versorgen. In der Praxis wird die Energie durch Verluste realistisch nur 1 ½ Tage vorhalten. |
Qualität der Solar-Akkus berücksichtigen
Die Qualität der verwendeten Akkus spielt eine wichtige Rolle für deren Langlebigkeit. AGM-Modelle erreichen bis zu zehn Jahre, Blei-Gel-Akkus bereits zwölf Jahre. Die längste Lebensdauer besitzen derzeit Solar-Lithium-Ionen-Akkus, die bis zu 20 Jahre arbeiten.
Pflege und Wartung der Akkus
Ein sorgsamer Umgang sowohl mit der Photovoltaikanlage als auch ihrem Solarakku ist wichtig für eine lange Nutzungsdauer. Die Solar-Elemente dürfen niemals kurzgeschlossen werden und sollten mittels zuverlässiger Elektronik vor Überladung und Tiefentladung geschützt sein. Eine regelmäßige Wartung beinhaltet die Kontrolle der Bestandteile durch eine Fachkraft, von der Beschädigungen oder eingedrungene Feuchtigkeit zeitnah erkannt werden können.
Der Conrad Solaranlagenplaner
Um genau zu wissen, wie Sie Ihre Solaranlage planen sollten, haben wir für Sie unseren Conrad Solaranlagenplaner online gestellt: Der Solaranlagen-Rechner für 12 V Insel-Photovoltaikanlagen.
Sie brauchen lediglich die Anzahl und die Leistung Ihrer Verbraucher, sowie die Betriebsdauer pro Tag eingeben und schon rechnet Ihnen das Programm bis zu einem maximalen Energiebedarf von 2880 Wh die erforderlichen Komponenten für Ihre Anlage aus.