Ratgeber
Brüstungskanäle sind eine praktische Alternative zur konventionellen, im Mauerwerk verlegten Elektroinstallation. Im Gegensatz zu einem "normalen" Kabelkanal kann der Brüstungskanal nicht nur Kabel aufnehmen, sondern auch Steckdosen, Schalter oder Anschlüsse für das Computernetzwerk. Der große Vorteil einer solchen Lösung ist der modulare Aufbau, der nachträgliche Änderungen an der Verkabelung ohne großen Aufwand ermöglicht.
Ein Brüstungskanal wird meist Aufputz installiert und verläuft häufig unterhalb der Fenster, also auf Brüstungshöhe. Es sind zudem Systeme erhältlich, bei denen der Kanal Unterputz verbaut wird und die Blende bündig mit dem Putz abschließt. Im privaten Bereich sind solche Kabelkanäle eher selten anzutreffen, während sie in Werkstätten, Büros oder öffentlichen und sozialen Einrichtungen dagegen schon lange zum Standard gehören. Brüstungskanäle sind weit mehr als einfache Kabelkanäle, die lediglich ein oder mehrere Kabel in ihrem Inneren beherbergen. Ein Brüstungskanal besteht aus dem Kanal, der die Kabel aufnimmt und der im C-Profil des Bodens die Möglichkeit zur Installation von Steckdosen, Schaltern oder Ethernet-Anschlüssen bietet. Der für den Kanal passende Deckel sorgt für einen bündigen und sauberen Abschluss.
Auch der Einbau von Sicherungsschaltern und Starkstromsteckdosen ist bei Bedarf möglich. Die Zeiten, in denen Brüstungskanäle ausschließlich aus einfachem weißem oder grauem Hart-PVC gefertigt wurden, sind schon lange vorbei. Natürlich erhalten Sie entsprechende Varianten auch heute noch, sie eignen sich dank des widerstandsfähigen Materials immerhin hervorragend für Werkstätten oder Schulen. In Büros werden allerdings oft höhere Ansprüche an das Design gestellt. Hier bieten sich Brüstungskanäle aus Aluminium oder Stahl an, die nicht nur durch ihre Funktionalität punkten, sondern auch optisch etwas hermachen. Verwendet werden Brüstungskanäle zum Beispiel in vielen Büros, Krankenhäusern, Schulen und Werkstätten.
Brüstungskanäle haben gegenüber normalen Kabelkanälen oder einer konventionellen Elektroinstallation im Mauerwerk einige gravierende Vorteile: Die Installation kann relativ schnell und mit verhältnismäßig geringem Aufwand erfolgen. Es müssen weder Schlitze in die Wände gefräst noch Aussparungen für Stecker und Schalter angefertigt werden. Speziell bei Gebäuden, die aus Fertigteilen aus Beton bestehen, bedeutet das eine enorme Einsparung an Zeit und Geld. Es sind Brüstungskanäle mit Trennwand erhältlich. Diese ermöglichen eine Verlegung von stromführenden Kabeln und Leitungen für die Kommunikation wie Telefon- und Ethernet-Kabel in einem Kabelkanal. Die Möglichkeit, nachträglich die bestehende Installation zu verändern oder zu erweitern, stellt vermutlich den größten Vorteil von Brüstungskanälen dar. Soll zum Beispiel ein Büro um einen zusätzlichen Arbeitsplatz erweitert werden, können alle benötigten Anschlüsse am jeweiligen Platz schnell, kostengünstig und sauber bereitgestellt werden.
Auch die Ausdehnung des Systems auf weitere Räume ist leicht möglich, nötige Stemmarbeiten beschränken sich auf die Wanddurchbrüche. Dank diverser Formteile wie Flachwinkel, Inneneck- und Außeneckstücke sowie T-Stücke kann der Geräteeinbaukanal flexibel in alle Richtungen sowie um Ecken herum verlegt werden. Spezielle Endstücke sorgen an den Enden des Kanals für einen sauberen Abschluss. Dazu können Brüstungskanäle einfach in der erforderlichen Höhe angebracht werden. Bei Werkbänken, Labortischen oder Schreibtischen ist ein bündiger Abschluss mit der Arbeitsplatte gewünscht, während Brüstungskanäle im Krankenhaus zum Beispiel oberhalb der Betten verlaufen können.
Vor dem Kauf von Brüstungskanälen sollten Sie in Erfahrung bringen, welche Brandschutzvorschriften zu beachten sind. Es sind Kanäle erhältlich, die aus halogenfreiem Kunststoff bestehen. Alternativ können Kanäle aus Aluminium oder Stahlblech verwendet werden. Bei der Montage haben Sie die Wahl zwischen dem klassischen Brüstungskanal, der unterhalb der Fenster montiert wird, sowie am Boden befindlichen Sockelsystemen. Dazu gibt es praktische Aufsetzlösungen, die an festmontierten Tischen oder Vorsprüngen installiert werden können. Besonders elegant ist die Unterputzlösung: Hier verschwindet der Kanal in der Wand und die Blende schließt bündig mit dem Putz ab. Falls Sie Netzwerkkabel und stromführende Leitungen in einem Kanal verlegen möchten, sollte unbedingt im Inneren eine Trennwand vorhanden sein, um Störungen bei der Datenübertragung vorzubeugen. Möchten Sie die Brüstungskanäle lackieren, ist darauf zu achten, dass die gewünschten Kanäle lackierfähig sind. Berücksichtigen Sie beim Kauf zudem die eventuell nötigen Formteile, falls der PVC-Kanal um Ecken herum gelegt werden soll.
Unser Praxistipp: Schallübertragung bei Kanaldurchführungen vermeiden
Achten Sie bei der Installation von Brüstungskanälen darauf, dass Durchführungen durch Wände und Leichtbauwände gedämmt werden. Falls Sie auf eine Dämmung verzichten, besteht die Gefahr, dass störende Geräusche übertragen werden. Dabei ist zu beachten, dass sowohl der freibleibende Querschnitt des Kanals als auch ein eventuell vorhandener Spalt in der Wand mit Dämmmaterial versehen werden müssen.
FAQ – häufig gestellte Fragen zu aktiven Brüstungskanälen
Was ist der Vorteil von halogenfreiem Kunststoff?
Im Brandfall geben halogenhaltige Kunststoffe für den Menschen schädliche Gase ab. Darüber hinaus kommt es durch Halogen zur Korrosion von empfindlichen elektronischen Bauteilen. Überall da, wo sich Menschen aufhalten oder wo sich viele elektronische Komponenten befinden, beispielsweise in Rechenzentren, sollte grundsätzlich auf halogenhaltige Kunststoffe verzichtet werden.
Was bedeutet der IK-Code bei Brüstungskanälen?
Der IK-Code steht für die Stoßfestigkeit des Kanals. Die IK-Schutzklasse reicht von IK00 (keine Stoßfestigkeit) bis IK10. Die Zahl hinter dem Kürzel IK gibt an, welcher Schlagenergie der Brüstungskanal standhalten kann. Bei IK05 wären das 0,70 Joule, während die Schlagfestigkeit bei IK10 20,0 Joule beträgt.