Ratgeber
Eltako Smart Home ist ein intelligentes Gebäudeautomatisierungssystem zur Verbesserung des Wohnkomforts und der Sicherheit bei gleichzeitiger Senkung der Energiekosten. Die Smart-Home-Lösung vernetzt Ihre Gebäudetechnik in den Bereichen Beleuchten, Beschatten, Heizen, Klimatisieren, Regeln, Schalten und Sichern. Sie können damit das Licht über mehrere Räume hinweg regulieren, Rollläden und Jalousien nach Uhrzeit oder passend zum Stand der Sonne steuern und die Durchgangsbereiche mit Bewegungsmeldern überwachen.
Wer hinter Eltako steckt
Hersteller von Eltako Smart Home ist der Schalterspezialist Eltako. Der Name des für Gebäudeinstallationen und Steuerungstechnik bekannten Unternehmens steht für die wichtigste Erfindung des Hauses, den Eltako-Stromstoßschalter: „Elektrischer Tast-Kontakt“. Der Firmengründer Ingenieur Horst Ziegler legte mit dem ersten Eltako-Stromstoßschalter im Jahr 1949 den Grundstein für die aktuelle Produktpalette. Heute ist Eltako einer der führenden Anbieter hochwertiger Fernschalter, Stromstoßschalter, Relais, Schaltrelais und Installationsrelais.
Der Hersteller Eltako positioniert das System als smarte Lösungen für die Elektroinstallation in gewerblichen Gebäuden, Büros und Privatobjekten. Das System kann sowohl in Mietshäusern als auch in firmeneigenen Immobilien und Eigenheimen eingesetzt werden. Dafür stehen Ihnen eine große Zahl funkbasierter Sensoren und Aktoren zur Auswahl. Zum Produktangebot zählen auch batterielose und damit wartungsfreie Funktaster und Tür-/Fensterkontakte mit eingebautem Energiegenerator auf Basis des internationalen Funkstandards EnOcean. Diese lassen sich an beliebiger Stelle platzieren.
Die Eltako-Lösung ist modular aufgebaut. Sie können damit einzelne Räume, eine Gruppe von Räumen, eine oder mehrere Etagen oder das gesamte Gebäude ausstatten. Fangen Sie zum Ausprobieren einfach klein an. Mit zusätzlichen Sensoren, Aktoren und Gateways erweitern Sie die Eltako-Installation auf zusätzliche Gebäudeteile oder fügen Räumen weitere Automatisierungsfunktionen hinzu. Der Funktionsumfang der Eltako-Lösung reicht von der Einzelschaltung über die Gruppenschaltung bis hin zu vollautomatischen Abläufen mittels Timer, Helligkeitssteuerung und individuellen Szenarien. Das Eltako-System ist von Grund auf so konzipiert, dass es auch vernetzte Gebäude mit Hunderten von Funksensoren und Funkaktoren überwachen und steuern kann.
Das anpassungsfähige Universalsystem für smartes Wohnen
Eine Besonderheit von Eltako Smart Home sind die vielen unterschiedlichen Ansteuerungsmöglichkeiten, die das System zu einer Einheit kombiniert. Das macht die Gebäudeautomation hochgradig anpassungsfähig und flexibel. Sie können dadurch selbst entscheiden, welche Komponenten für Ihre Anforderungen geeignet sind.
Für den vollen Funktionsumfang ist keine Internetverbindung erforderlich. Möchten Sie das System mit dem Smartphone oder einem Computer bedienen, erfolgt die Anbindung über eine hochgesicherte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Der Schutz Ihrer Daten und Ihrer Privatsphäre ist damit sichergestellt. Mit dem Alexa-Skill lässt sich das System bei Bedarf per Spracheingabe steuern.
Das Hausautomationssystem von Eltako erfüllt damit die heutigen Ansprüche in Sachen Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz. Darüber hinaus wird es durch das offene Konzept und die gute Konnektivität auch zukünftigen Anforderungen an eine moderne Gebäudetechnik gerecht.
Funkschalter ohne Kabel und Batterien
Eltako Smart Home überträgt Sensorinformationen und Schaltbefehle kabellos per Funk. Dadurch entfallen Schlitzarbeiten an Decken sowie Wänden und es ist auch keine komplexe Verkabelung nötig. Der drahtlose Gebäudefunk ist bei der kostengünstigen Nachrüstung vorhandener Objekte von Vorteil. Auch für die Erstausrüstung von Neubauten ist das Eltako-Funksystem interessant, denn der Wegfall langer Kabelwege kann Ihr Budget merklich schonen.
Eltako basiert auf EnOcean
Dicker Pluspunkt der von Eltako für den Gebäudefunk verwendete EnOcean-Funktechnologie im 868-MHz-Band sind die batterielosen Funksensoren. Sie nutzen Energy Harvesting, eine innovative Technik, über die sich Sensoren selbst mit Strom versorgen. Der Trick besteht in der Nutzung von Umgebungsenergie in Form von Bewegung, Licht oder Temperaturdifferenzen und extrem geringem Stromverbrauch der Komponenten. Dank Energy Harvesting erzeugt der bloße Tastendruck auf einen smarten Eltako-Schalter ausreichend Energie zur Übertragung des Funksignals. Gut: Einige Eltako-Sensoren mit Solarzellen machen Sie auf Wunsch mit zusätzlichen Batterien winterfest.
Auch das Weiterfunken der Signale erfordert bei EnOcean nur einen minimalen Energieeinsatz. Die Datentelegramme im EnOcean-Protokoll sind so kurz, dass die gesamte Signalübermittlung in unter zwei Millisekunden abgeschlossen ist.
Energy Harvesting an Bord
Durch das Energy Harvesting sind Schalter und Sensoren nicht auf Stromkabel oder Batterien angewiesen, die Sie wechseln müssen. Sie können die wartungsfreien Sensoren und Schalter somit nach Belieben im Raum platzieren. Setzen Sie den Eltako-Gebäudefunk beispielsweise auch auf Möbeln, Wänden, Glasflächen oder in denkmalgeschützten Objekten genau dort ein, wo Sie es möchten. Auch schwer zugängliche oder wenig servicefreundliche Bereiche lassen sich einbeziehen.
Eingebaute Kompatibilität
Alle Sensoren und Aktoren kommunizieren im Eltako-Gebäudefunk nach den weltweit standardisierten Vorgaben der EnOcean-Alliance. Ihr Eltako-System versteht sich daher mit nahezu allen Produkten anderer Hersteller innerhalb der EnOcean-Produktfamilie.
Funkreichweite
Die Funkübertragung auf dem lizenzfreien 868-MHz-Band erfolgt über eine Entfernung von bis zu 300 Metern. Die maximale Reichweite bezieht sich auf ein freies Sichtfeld und reduziert sich üblicherweise abhängig von den örtlichen Gegebenheiten. Durch den Einsatz von Repeatern oder EnOcean-Access-Points können Sie die Funkreichweite bei Bedarf leicht erweitern.
Zwei Varianten: zentrale oder dezentrale Gebäudefunk-Installation
Der kabellose Gebäudefunk von Eltako lässt Ihnen die Wahl zwischen zwei Betriebsvarianten: zentrale oder dezentrale Installation. Die Modi unterscheiden sich vor allem hinsichtlich des Installationsorts, an dem die Gebäudefunk-Komponenten eingebaut werden.
Zentrale Gebäudefunk-Installation
Bei der zentralen Gebäudefunk-Installation werden die von Ihnen ausgewählten Eltako-Funkaktoren zentral im Schaltschrank oder Verteilerkasten eingebaut. Von dort aus steuern die Aktoren die einzelnen Geräte. Die Kommunikation der Eltako-Module untereinander sowie die Stromversorgung erfolgen über Steckbrücken.
Die zentrale Montage im Verteiler ist zu empfehlen, wenn Sie die Eltako-Komponenten gebündelt an einem Ort unterbringen möchten und Ihnen eine einfache Wartung und Servicefreundlichkeit wichtig sind. Die zentrale Installation setzt gebäudeseitig vorhandene Kabel voraus.
Dezentrale Gebäudefunk-Installation
Bei einer dezentralen Gebäudefunk-Installation werden die Funkaktoren von Eltako in vorhandene Unterputzdosen eingebaut. Von dort aus steuern sie die verbundenen Geräte an. Durch die Montage in den Dosen lassen sich Gebäudefunk-Anwendungen im Rahmen von Renovierung und Sanierung einfach und kostengünstig realisieren. Die dezentrale Gebäudefunk-Installation ist auch zur Erweiterung der bestehenden konventionellen Elektroinstallation ohne zusätzlichen Aufwand empfehlenswert.
Gut zu wissen:
Auch Mischinstallationen sind möglich. Wenn Sie sich für eine überwiegend zentrale Installation der Aktoren entscheiden, können Sie eine dezentrale Installation jederzeit ergänzen.
Eltako-Gebäudefunk mit kabelgebundenen Installationen kombinieren
Bei Eltako Smart Home profitieren Sie von umfangreichen Ansteuerungsmöglichkeiten durch die Kompatibilität zu verschiedenen kabelgebundenen Hausautomationssystemen und Bussystemen. Dazu stehen Ihnen flexible Schnittstellen und Gateways zur Auswahl. Ergänzend zur kabellosen Funkübertragung über das genormte EnOcean-Protokoll können Sie das System zum Beispiel per zweiadrigem Bus mit Bustastern verbinden oder verdrahtete Bussysteme wie KNX oder DALI andocken. Komponenten können auch über Powerline und die vorhandenen Stromleitungen angebunden werden.
Die Anschlussvielfalt der Eltako-Lösung bietet Ihnen zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten. So lässt sich das System beispielsweise zur Erweiterung von Gebäuden oder Geschossen einsetzen, die bereits über eine bestehende Ausstattung verfügen. Das System eignet sich auch für smarte Elektroinstallationen, die sich aufgrund baulicher Gegebenheiten nicht vollständig mit kabellosem Eltako-Gebäudefunk realisieren lassen.
So vielfältig wie die Anschlussmöglichkeiten sind auch die Bedienvarianten der Eltako-Geräte. Nach Wahl steuern Sie das System über Taster in den Räumen, über Ihr Smartphone und Tablet, den PC oder ein Notebook oder ein formschönes Eltako-Touch-Display zum Einbau in eine Wand. In Verbindung mit dem Alexa-Skill für die Amazon-Echo-Gerätefamilie lässt sich Eltako auch über gesprochene Anweisungen bedienen.
Mit der Gebäudefunk-App für Android und iOS haben Sie Ihre Elektroinstallation im Blick. Sie können den Status von Geräten abfragen, Schaltvorgänge auslösen und Einstellungen ändern. Die App arbeitet lokal im eigenen Netzwerk und über das Internet auch aus der Ferne. Die verschlüsselte Verbindung zu Ihren Mobilgeräten erfolgt über die Smart-Home-Zentralen Eltako MiniSafe, MiniSafeREG, GFVS-SafeIV, GFVS-PowerSafeIV oder GFVS-TouchIV.
Sämtliche Möglichkeiten der Konfiguration und Automatisierung stehen Ihnen in der Software- Steuerzentrale GFVS 4.0 offen. Die Anwendung verwaltet die Einstellungen der Sensoren sowie Aktoren und koordiniert deren Ansteuerung über Funk.