Ratgeber
Schäkel sind U-förmige verschließbare Bügel, die als Verbindungselemente zwischen Drahtseilen oder Ketten und zu hebenden Lasten dienen oder beim Verspannen und Befestigen hilfreich sind. Sie finden in der Schifffahrt, im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Hebe- und Fördertechnik Anwendung. Wissenswertes zum Einsatz und zum Kauf von Schäkeln lesen Sie in unserem Ratgeber.
Schäkel sind Verbindungsglieder, die aus einem U-förmigen Bügel und einem Bolzen als passendes Verschlusselement bestehen. Manche Ausführungen sind mit einem Schraubbolzen versehen, andere durch Bolzen, Mutter und Splint mehrfach gesichert.
Schäkel mit Bolzen lassen sich schnell befestigen und demontieren. Dazu wird der Bolzen in das Gewinde des U-förmigen Grundkörpers eingeführt beziehungsweise gelöst. So ist es möglich, daran befestigte Ketten oder Stahlseile innerhalb kürzester Zeit auszutauschen.
Modelle mit Mutter und Splintsicherung werden hingegen verwendet, wenn sie längerfristig an der montierten Position verbleiben sollen. Zu Schäkeln mit Mutter und Splint wird auch gegriffen, wenn das Risiko besteht, dass sich während der Nutzung der Verschluss löst, etwa durch aufkommende Vibrationen. Die zusätzliche Sicherung verhindert das. Es gibt auch Ausführungen mit unverlierbarem Bolzen.
Grundsätzlich werden Schäkel nach ihrer Bauform unterschieden: Sie sind in gerader Form oder in geschweifter Ausführung erhältlich. Gerade Schäkel werden in der Regel für Aufgaben mit Einfachbelegung (d.h. mit einem Anschlagmittel) herangezogen, während geschweifte Schäkel vor allem für eine Mehrfachbelegung (d.h. mit mehreren Anschlagmitteln) in Frage kommen. Neben Schäkeln aus hochfestem Stahl oder Edelstahl in gerader oder geschweifter Form existieren sogenannte Softschäkel beziehungsweise Tauwerkschäkel, die häufig im maritimen Bereich oder für Outdoor-Aktivitäten verwendet werden.
Vor jeder Anwendung sind Schäkel auf ihre Unversehrtheit und Vollständigkeit zu überprüfen. Beabsichtigen Sie eine Mehrfachbelegung, sind geschweifte Schäkel das Mittel der Wahl.
Befestigen Sie die Stränge am geschweiften Grundkörper und achten Sie darauf, dass der Winkel zwischen den Strängen 120° nicht übersteigt. Für Einfachbelegungen sind gerade Schäkel zu empfehlen.
Prinzipiell sollten seitliche Belastungen vermieden werden, das gilt für Modelle in gerader wie geschweifter Ausführung. Ist das nicht möglich, ist die Tragfähigkeit des Schäkels unbedingt neu zu beurteilen.
Eine seitliche Belastung im Winkel von 90° zur Mittelachse des Schäkelkörpers beispielsweise führt zu einer Verminderung der zugelassenen Arbeitslast um 50 %.
Kann es zu Bewegungen der befestigten Last oder des befestigten Seils kommen, die dazu führt, dass sich der Bolzen unbeabsichtigt lockert oder löst, sind Bauformen mit Sicherheitsbolzen, Mutter und Splint zu verwenden.
Um gerade oder geschweifte Schäkel sicher zu verschließen, wird der Bolzen handfest in das Schäkelauge eingeführt beziehungsweise geschraubt und mit einer Zange oder einem Schlüssel nachgezogen.
Beim Kauf von Schäkeln, ob gerade oder geschweift, sind mehrerlei Kriterien zu beachten. Wichtig: Nur wenn das ausgewählte Modell für den vorgesehenen Einsatzzweck zugelassen ist, ist eine sichere Verwendung möglich – eine fachgerechte Montage vorausgesetzt. Ein wesentlicher Faktor ist die zulässige Belastung beziehungsweise Arbeitsbelastungsgrenze (WLL: Abkürzung aus dem Englischen für Working Load Limit). Sie besagt, für welche Arbeitslast ein Schäkel ausgelegt ist.
Eine große Rolle spielen außerdem die Abmessungen. Relevant in dem Zusammenhang sind die Innenmaßhöhe des Grundkörpers, die innere Weite, die Bolzenlänge und der Durchmesser von Bügel, Bolzen oder Auge. Ein weiteres wichtiges Kaufkriterium stellt die Bauform dar. Prinzipiell weisen alle Schäkel eine U-Form auf. Unterschieden werden Varianten in gerader Form und geschweifter Form. Ob Sie zur geschweiften oder geraden Bauform greifen, hängt unter anderem von der Anzahl der Anschlagmittel ab, für die der Schäkel verwendet werden soll. Je nach Anwendungsfall dürfen nur Schäkel in gerader oder geschweifter Form herangezogen werden, die für die jeweilige Aufgabe nach entsprechender Norm zugelassen sind.
Bei anspruchsvollen Umgebungsbedingungen (sehr niedrige/sehr hohe Temperaturen, große Temperaturschwankungen etc.) sowie beim professionellen Gebrauch (z.B. Heben von Lasten) ist besonderes Augenmerk auf die Materiabeschaffenheit zu legen. Hochfeste Schäkel verfügen über eine höhere Korrosionsbeständigkeit. Ob ein Schäkel galvanisch verzinkt, verzinkt oder feuerverzinkt ist hat Einfluss auf dessen möglichen Einsatzbereich. Je korrosionsbeständiger das Material und je hochwertiger die Oberflächenbehandlung, desto langlebiger die Schäkel. Ob Sie zu hochfesten Schäkeln oder zu solchen aus Stahl oder Edelstahl mit anderen spezifischen Eigenschaften greifen, ist vom Anwendungsfall und vorgeschriebenen Kriterien abhängig. Die Materialbeschaffenheit der einzelnen Bestandteile kann sich unterscheiden. Prüfen Sie daher, ob Eigenschaften wie feuerverzinkt, galvanisch verzinkt oder verzinkt auf den Bügelkörper und/oder auch auf den Schäkelbolzen zutreffen.
Im Regelfall sind auf dem Schäkelkörper Informationen zur Arbeitsbelastungsgrenze (WLL) und zum Hersteller, eine CE-Konformitätskennzeichnung sowie Güteklasse und Rückverfolgbarkeitscode abzulesen.
Aus Sicherheitsgründen sollten Schäkel vor jedem Einsatz gründlich geprüft werden. Achten Sie darauf, dass der ausgewählte Schäkel für den vorliegenden Anwendungsfall geeignet ist. Es ist sicherzustellen, dass alle auf dem U-Bügel angebrachten Markierungen gut lesbar sind. Alle Bestandteile des Schäkels inklusive der Gewinde müssen in einwandfreiem Zustand sein. Bei übermäßigen Abnutzungserscheinungen oder anderen Materialfehlern ist der Schäkel und/oder Schraubbolzen durch einen neuen zu ersetzen. Bügel und Bolzen müssen in Bezug auf Qualitätsgrad, Größe und Typ aufeinander abgestimmt sein. Beachten Sie, dass Modelle mit Splintsicherung stets nur mit Splint zu verwenden sind. Sämtliche vorgenommenen Veränderungen am Schäkel, etwa durch Biegen, Schweißen oder Erhitzen, reduzieren die Arbeitsbelastungsgrenze und stellen ein Sicherheitsrisiko dar.
Warum dürfen Schäkel mit Splintsicherung nur mit Splint verwendet werden?
Der Splint dient der Sicherheit und verhindert, dass sich der Bolzen versehentlich löst. Ist beim vorgesehenen Anwendungsfall mit Bewegungen der Last zu rechnen, die zu einer Drehung des Bolzen führen, ist ein Schäkel mit Splintsicherung zu verwenden.
Welche Edelstahl-Schäkel eignen sich für permanente Anwendungen?
Für eine langfristige Montage am Anschlagmittel oder Ähnlichem sind Edelstahl-Schäkel mit Bolzen, Mutter und Splintsicherung vorzuziehen. Durch die zusätzliche Sicherung bleibt der Bolzen dauerhaft an Ort und Stelle und kann nicht verrutschen.
Für welche Belastungen sind hochfeste Schäkel zugelassen?
Die maximal zulässige Belastung ist eine produktspezifische Eigenschaft und kann nicht für alle hochfesten Schäkel verallgemeinert werden. Einige sind für wenige Kilogramm zugelassen, andere für mehrere Tonnen.
Sind große Schäkel prinzipiell für schwere Lasten ausgelegt?
Die Schäkelgröße sagt im Allgemeinen nichts über die maximal zulässige Belastung aus, die Materialeigenschaften hingegen schon. Materialien einer hohen Güteklasse sind Voraussetzung für eine hohe Arbeitsbelastungsgrenze bei vergleichsweise geringen Abmessungen.