Automatisch Berechnung der passenden Route anhand der Fahrzeugmasse
Mit einem Navigationsgerät bei dem zwischen unterschiedlichen Fahrzeugtypen gewechselt werden kann, berechnet das Navigationsgerät automatisch die am besten passendste Route direkt anhand der Grösse, der Höhe und des Gewichtes Ihres Caravans. Somit sparen Sie sich bereits im Vorhinein viele nervenaufreibende Stunden mit der Suche nach Alternativrouten.
Navigationssystem
Navigationssystem
Zusätzliche Camping-Infos
Keine mobiler Datenverbrauch
Routenanpassung dem Fahrzeug entsprechend
Smartphone
Smartphone
Das Gerät ist immer dabei
Bedienung tausendfach erprobt
Nutzung grundsätzlich kostenlos
Vorzüge: Navigationssystem
Vorzüge: Navigationssystem
Integrierte Datenbank mit allen Campingplätzen und allen relevanten Raststätten und Tankstellen.
Automatische Kartenupdates laufen über Funk, App oder DAB+. Sie haben jederzeit Zugriff auf die Offlinekarten. Integrierte Verkehrsempfänger.
Navi kann fest in der Docking-Station im Auto gelassen werden. Kann im Gegensatz zu kostenpflichtigen Navi-Apps auch von anderen Fahrer*innen genutzt werden.
Es handelt sich um ein externes Gerät, braucht also zusätzlich Kabel und eine Halterung.
Argumente: Smartphone
Argumente: Smartphone
Smartphones haben ohne Halterung keinen vernünftigen Platz im Auto. Rechtlich dürften sie nur berühren, wenn der Motor abgeschaltet ist.
Hoher Akkuverbrauch durch aktive GPS-Nutzung hohe Belastung des Datenvolumens.
Kostenpflichtige Navi-Apps: Funktionieren genau so gut wie vollwertiges Navis, können auch in gekauften Karten ohne mobiles Internet navigieren. Die Probleme um Halterung, Akku und die rechtlichen Konflikte sind dennoch nicht gelöst.
Rückfahrkamera - Das zweit wichtigste Element auf Ihrer Reise
Warum sollten Sie bei Ihrem Camper auf eine Rückfahrkamera setzen?
Mit dem Caravan rückwärts zu rangieren ist schwieriger als es aussieht. Die beiden häufigsten verwendeten Systeme für die Installation einer Rückfahrkamera im Caravan sind kabelgebundene Systeme oder Funksysteme.
Der Unterschied liegt in der Übertragungsart des Videosignals. Der Vorteil von Funksystemen ist, dass kein Kabel durch das ganze Mobil gezogen werden muss, auf der anderen Seite können Funkgeräte störungsanfälliger sein.
Wer wochenlang völlig autonom unterwegs sein möchte und allen Komfort wie TV, Klimagerät, Kaffeemaschine, Föhn usw. nutzen möchte, kommt um eine zusätzliche Enrgiequelle nicht herum. Wer max. 2-3 Nächte am Stück frei steht und viel unterwegs ist, kommt auch mit weniger Technik aus.
Wer auf seiner Reise mit dem Wohnmobil wert auf eine eigenständige Stromversorgung legt, erweitert die Standardausstattung meist durch eine Solaranlage. Es gibt aber auch eine Reihe weiterer Lösungen:
Solarenergie
Zusätzliche Bordbatterie
Stromgeneratoren
Brennstoffzellen
Wichtig ist in jedem Fall, dass die erzeugte Energie auch gespeichert werden kann. Deshalb beginnt die Erweiterung der unabhängigen Stromversorgung in Ihrem Caravan meist mit einer Vergrösserung der Batteriekapazität, beziehungsweise dem Hinzufügen einer weiteren Aufbaubatterie.
Damit Ihr Caravan zu einem vollwertigen Heim wird, braucht es Strom. Im Wohnmobil sind häufig eine oder mehrere Batterien eingebaut. Diese versorgen das Bordnetz mit 12 Volt Gleichstrom. Die Batterien laden sich während der Fahrt, durch Landstrom, Solarenergie oder einen mitgeführten Generator auf.
Ist Ihr Trailer an eine externe Stromquelle angeschlossen, spricht man von Landstrom. Zu diesem Zeitpunkt wird nicht nur die Batterie geladen, es funktionieren auch alle 230 Volt und 12 Volt Steckdosen im Innern.
Wer ohne Landstrom seine 230 Volt-Geräte betreiben möchte, braucht einen Wechselrichter. Dieser macht aus Gleichstrom Wechselstrom.
Gadgets für mehr Sicherheit
Ruhe, Frieden, Gemütlichkeit und viel Natur
Als Camper sind Sie auch mal auf einer Wanderung oder Fahrradtour, während dessen steht Ihr Caravan an einem etwas abgelegenen Orten oder gerade an einem sehr belebten Platz. Sichern Sie Ihre Wertgegenstände auch beim Camping mit ein paar einfachen Sicherheitsgadgets.
Denken Sie auch an Ihre Gesundheit: Beim Camping mit wird oftmals mit Gas gekocht, überwachen Sie den Kohlenmonoxid-Gehalt im Innenbereich. Und wie stehen Sie zu verbissenen Kabel durch Marder?
Richtig gemütlich wir es beim Camping, wenn es draussen eindunkelt und im Inneren eine angenehme Lichtstimmung herrscht. LED-Innenraumbeleuchtung verbraucht deutlich weniger Energiebei einer hohe Lebensdauer. Mit LED-Leuchtstreifen und TouchLights setzten Sie in Ihrem Caravan dort Lichtquellen wo Sie sie auch brauchen.
Der grosse Vorteil von LED beim Camping liegt in einem Nebeneffekt: Sie erzeugen deutlich weniger Wärmeenergie. Nun ist es möglich, in der Enge des Wohnwagens zwischen Vorhängen oder dicht unter dem Dach Leuchten zu platzieren, ohne Brandschäden zu befürchten.
LEDs sind zudem stabil, gut geschützte Lampen und überstehen Schläge und Erschütterungen problemlos.
Camping-Lampen und Solarlampen sorgen für die richtige Atmosphäre ausserhalb des Caravans. Beim Camping sollte eine Stirnlampe oder Taschenlampe generell immer zur Hand liegen. Einerseits für nächtliche Spaziergänge zu den Waschräumen, als auch für Kontrollblicke unter den Caravan.
Die Leuchtstärke und Leuchtdauer der Outdoor-Laterne hängt von Energiequelle und dem Lampenkörper ab.
Die Leuchtstärke und Leuchtdauer der Outdoor-Laterne hängt von Energiequelle und dem Lampenkörper ab.
Elektrisch Camping-Lampen werden meist mit LED betrieben und haben einen minimalen Stromverbrauch, sodass die Brenndauer je nach Modell über 100 Stunden beträgt.
Camping-Lampe mit Akku liefern zuverlässig Helligkeit, zur Sicherheit sollten jedoch immer Ersatzakkus mitgeführt werden. Die Akkus lassen sich entweder wechseln oder die Lampe wird per Kabel aufgeladen.
Solarleuchten werden über einen integrierten Akku durch die Sonneneinstrahlung aufgeladen. Ist die Sonnenscheindauer stark, kann eine solche Leuchte etwa 8 Stunden Licht liefern.
Camping Ausrüstung - für mehr Komfort beim Camping mit dem Caravan
Camping mit dem Caravan wird immer beliebter und vielfältiger. Darum sollte sich auch Ihre Camping Ausrüstung anpassen. Das Wohnmobil gibt einem zusätzlichen Schutz vor Wind und Wetter und dennoch bleibt man mit der Natur verbunden.
Draussen zu Hause sein, minimalistisch ausgerüstet aber reich beschenkt mit einem Gefühl von Freiheit, Ruhe und Naturerlebnissen – das ist Camping. Mit Ihrem Wohnmobil sind Sie sehr flexibel und müssen dennoch nicht auf Ihren Komfort verzichten.