Ratgeber
Baustellenradios sind robuste Rundfunkgeräte, die sich für den Einsatz unter rauen Umgebungsbedingungen eignen, etwa auf Baustellen oder in Werkstätten. Je nach Modell sind sie für den Empfang von UKW-Sendern oder für digitalen Empfang ausgelegt.
Was Baustellenradios konkret auszeichnet und worauf Sie beim Kauf achten sollten, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Herkömmliche Radios, wie sie in Haushalten verwendet werden, sind für die Bedingungen auf Baustellen oder Werkstätten nicht robust genug konzipiert. Anders verhält es sich bei dedizierten Baustellen- und Werkstattradios. Sie zeichnen sich durch eine strapazierfähige Bauweise aus und kommen immer dort zum Einsatz, wo es staubig, nass und schlammig werden kann.
Baustellenradios sind mit einem widerstandsfähigen Gehäuse ausgestattet, das durch eine Gummiverkleidung geschützt ist. Aufgrund der Verkleidung hält das Radio mechanischen Beanspruchungen wie Stößen oder Stürzen aus geringer Höhe stand. Ein Überrollbügel dient als Griff für einen einfachen Transport, schützt das Radio vor herunterfallenden Gegenständen oder beim Umkippen und kann zum Aufhängen des Geräts zweckentfremdet werden.
Üblicherweise sind Baustellenradios vor dem Eindringen von Staub, Schmutz und Wasser geschützt. Die IP-Schutzart (IP = International Protection oder Ingress Protection) gibt Aufschluss über die Höhe des Schutzgrads. Die erste Kennziffer steht für den Schutz vor festen Fremdkörpern wie Staub und Schmutz, die zweite Kennziffer steht für den Schutz vor Wasser. Gängige Schutzarten für Baustellenradios sind IP57 und IP65. Mit IP57 zertifizierte Radios sind vor Staub in schädigender Menge und gegen zeitweiliges Untertauchen geschützt. Mit IP65 sind Radios ausgewiesen, die absolut staubdicht und gegen starkes Strahlwasser geschützt sind.
Tasten, Räder und andere Bedienelemente von Baustellenradios sind so gestaltet, dass sie auch mit Handschuhen betätigt können. Ist ein LC-Display vorhanden, kann es meist durch eine getönte Schutzbrillen hindurch problemlos abgelesen werden.
Der Empfang des Hörfunkprogramms erfolgt via Antenne. Über UKW (Ultrakurzelle) stehen bundesweit zahlreiche Sender zur Auswahl. Allerdings kann der UKW-Empfang mit Rauschen und Knistern verbunden sein. Eine höhere Klangqualität erreichen Sie mit einem DAB-Radio. DAB steht für Digital Audio Broadcasting und ermöglicht den Empfang von digitalem Hörfunk. DAB-Radios sind allerdings vorrangig als Autoradios oder Haushaltsradios realisiert. Nur wenige Baustellenradios bieten derzeit digitalen Empfang.
Die Leistung von Baustellenradios wird in Watt angegeben und nimmt in erster Linie Bezug auf den Strombedarf. Häufig wirkt sich die Leistung aber auch darauf aus, welche maximale Lautstärke ein Radio erreicht. Für eine gute Klangqualität sollte ein Baustellenradio in der Lage sein, Stereo wiederzugeben. Generell ist der Klang von DAB-Radios mit digitalem Hörfunkprogramm besser als von UKW-Radios. Die Qualität hängt jedoch von der Übertragungsrate der jeweiligen Sender ab und sollte bei mindestens 100 Kbits (Kilobits per Sekunde) liegen.
Die Stromversorgung erfolgt bei Baustellenradios entweder per Netzkabel, über aufladbare Akkus oder nicht wiederaufladbare Batterien. Nicht wieder aufladbare Batterien sind eine weniger umweltfreundliche Variante, weil sie als Sondermüll entsorgt und regelmäßig neu beschafft werden müssen. Aus diesem Grund sind Radios mit Netzkabel- oder Akku-Betrieb die bessere Wahl.
Der Betrieb mit einem Netzkabel hat den Vorteil, dass Sie quasi unbegrenzt Musik hören können, weil Sie weder Akkus aufladen noch Batterien tauschen müssen. Um eine Stromversorgung sicherzustellen, muss jedoch immer eine Steckdose in Reichweite sein. Prinzipiell können Sie ein netzbetriebenes Baustellenradio auch über eine Kabeltrommel ans Stromnetz anschließen. Dann darf das Netzkabel jedoch nicht zur Stolperfalle werden.
Bei Akku-Radios spielt es keine Rolle, ob eine Steckdose in der Nähe ist oder nicht, so dass sie flexibel aufgestellt und transportiert werden können. Die meisten Geräte sind mit Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion-Akkus) ausgestattet. Die Li-Ion-Technologie ermöglicht eine hohe Anzahl an Ladezyklen und eine lange Lebensdauer. Außerdem ist die Ladekapazität bei Lithium-Ionen-Akkus größer als beispielsweise bei Lithium-Polymer-Akkus (LiPo) oder Nickel-Cadmium-Akkus (NiCd). Da jede Art von Akku wieder aufgeladen werden muss, sind für den dauerhaften Einsatz Wechsel-Akkus empfehlenswert.
Mit einem Bluetooth-Radio können Sie über Ihr Smartphone oder Tablet Ihre eigene Musik streamen oder weitere Bluetooth-fähige Geräte anschließen, beispielsweise Bluetooth-Kopfhörer oder Bluetooth-Lautsprecher. Bluetooth-Kopfhörer sind empfehlenswert, wenn man kabellos Musik über das Radio hören möchte, ohne dass andere davon etwas mitbekommen. Bluetooth-Lautsprecher ermöglichen eine Beschallung größerer Flächen.
Ein Baustellenradio mit AUX-Anschluss bietet die Möglichkeit, Geräte mit entsprechendem Eingang mithilfe eines analogen AUX-Kabels anzuschließen. AUX-Anschlüsse gehörten bei Handys früher zur Standardausstattung, allerdings werden sie zunehmend durch USB-C abgelöst. Bei Tablets, Laptops, MP3-Playern, Kopfhörern und Lautsprechern sind sie aber nach wie vor oft zu finden. Ein USB-Anschluss ermöglicht es, Daten von einem USB-Stick auf das Radio zu übertragen. Darüber hinaus können MP3-Player, Smartphones und andere Mobilgeräte mit USB-Schnittstelle angeschlossen werden.
Ein integrierter CD-Player oder ein Slot für eine SD-Karte sind weitere Möglichkeiten, eigene Musik mit einem Baustellenradio abzuspielen. Allerdings ist ein CD-Laufwerk meist empfindlich gegenüber Rucklern und deshalb eher für den stationären Einsatz und weniger raue Umgebungsbedingungen geeignet.
Damit ein Baustellenradio seinen Zweck erfüllt, ist eine robuste Verarbeitung das A und O. Wichtig ist, ein Modell mit ausreichend hohem IP-Schutz zu wählen, das den Umgebungsbedingungen standhält. Für die Verwendung im Außenbereich ist ein IP-Schutz ab IP65 empfehlenswert, für den Gebrauch im Innenbereich, etwa in Werkstätten, ist IP4X oft ausreichend.
Wenn Sie Wert auf eine besonders hohe Klangqualität legen, sollten Sie sich für ein Baustellenradio entscheiden, das den digitalen Radioempfang unterstützt, und sich vorab erkundigen, welche digitalen Sender in Ihrer Umgebung zur Verfügung stehen. Der aktuelle digitale Übertragungsstandard ist DAB+.
Darüber hinaus ist zu überlegen, ob sich ein netzbetriebenes Modell oder ein Akku-Baustellenradio für Ihre Zwecke besser eignet. Mit einem Akku-Baustellenradio sind Sie unabhängig vom Stromnetz und haben den Vorteil, dass es kein Netzkabel gibt, dass zur Stolperfalle werden kann. Li-Ionen-Akkus mit einer Kapazität von 5 Ah (Amperestunden) können eine Spieldauer von bis zu 16 Stunden erreichen, spätestens dann müssen sie aufgeladen werden. Akku-Baustellenradios benötigen meist 12-Volt-, 18-Volt- oder 40-Volt-Akkus und müssen mit einem entsprechend geeigneten, externen Ladegerät aufgeladen werden.
Ein Akku-Baustellenradio mit Bluetooth-Funktion ist eine gute Wahl, wenn Sie sich maximale Flexibilität wünschen, da weder zur Stromversorgung noch für den Anschluss von Peripheriegeräten oder Datenträgern Kabel erforderlich sind. Es schadet aber nicht, auch eine USB-Schnittstelle und einen AUX-Eingang zur Verfügung zu haben, um beispielsweise USB-Sticks, MP3-Player und kabelgebundene Lautsprecher oder Kopfhörer anschließen zu können. Häufig kann ein USB-Anschluss auch zum Laden von Mobilgeräten verwendet werden.
Damit Sie Ihre Lieblingssender schnell wiederfinden, können Sie diese als Favoriten speichern und unterschiedlichen Speicherplätzen zuordnen. Ihr Lieblingssender steht Ihnen dann per Knopfdruck zur Verfügung, ohne dass Sie lange suchen müssen. Baustellenradios bieten meist bis zu 20 Favoritenspeicher.
Gibt es Baustellen-Radios auch als Netz-Radios mit Internetempfang?
Baustellen-Radios mit WLAN-Funktion sind weniger üblich, weil auf Baustellen oft kein WLAN zur Verfügung steht. Als Alternative können Sie Internetradio über Ihr Smartphone empfangen und per Bluetooth mit einem Bluetooth-Baustellenradio streamen.
Was ist ein ex-geschütztes Baustellen-Radio?
Ex-geschützt bedeutet bei einem Baustellen-Radio, dass es gegen Explosionsgefahr geschützt ist. Einige Arbeitsbereiche verlangen ex-geschützte Baustellen-Radios im Rahmen der Arbeitsschutzverordnung.
Wie schwer ist ein Baustellen-Radio?
Aufgrund des robusten Gehäuses wiegen kleinere Baustellen-Radios schon um die 2 kg, große Modelle bringen bis zu 8 kg auf die Waage.