Ratgeber
Eine Powerbank ist ein externer Akku, mit dem Sie Mobilgeräte wie Smartphones, Tablets oder Laptops unterwegs ohne weitere Stromquelle aufladen können. Als Smartphone-Zubehör ist eine Powerbank besonders praktisch, denn sie ermöglicht lange Telefonate und den unterbrechungsfreien Genuss von Playlists oder Hörbüchern. Welche Kriterien beim Kauf einer Powerbank von Bedeutung sind, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Powerbanks sind externe Akkus in leichter und kompakter Bauweise, die problemlos in der Handtasche oder im Rucksack Platz finden. Sie eignen sich ideal als Stromlieferant für unterwegs und bieten die Möglichkeit, Mobilgeräte unabhängig von einer Steckdose aufzuladen. Dabei kann es sich um Smartphones und Tablets, aber auch um Notebooks, Digitalkameras, GPS- und Navigationsgeräte, Taschenlampen, Kopfhörer oder sogar Drohnen handeln.
Powerbanks können überall dort verwendet werden, wo man gerade Strom braucht, beispielsweise auf dem Weg zur Arbeit, auf Reisen und Ausflügen oder beim Camping. Angeschlossene Geräte lassen sich während des Ladevorgangs problemlos weiter nutzen. Telefonate, Videomeetings, Musik oder Hörbücher müssen dank Powerbank nicht mehr unterbrochen werden, wenn der Akkustand der entsprechenden Geräte sich dem Ende neigt. Abhängig von der Leistung der Powerbank und der Größe des Geräteakkus ist auch ein mehrmaliges Aufladen hintereinander möglich.
Eine Powerbank wird als solche bezeichnet, weil sie Power, also Energie, zwischenspeichern und bei Bedarf abgeben kann. Dazu ist sie mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet, der die Kapazität und somit die Leistung der Powerbank maßgeblich bestimmt. Die Kapazität wird in Milliamperestunden (mAh) angegeben. Handelsübliche Powerbanks haben Kapazitäten zwischen 5.000 mAh und 20.000 mAh.
Die effektive Leistung einer Powerbank ist immer auch von den angeschlossenen Geräten abhängig. Die Angabe der Milliamperestunden bezieht sich auf die Betriebsspannung der Powerbank. Wenn Sie ein mobiles Gerät aufladen, das eine höhere Betriebsspannung aufweist als die Powerbank, dann muss diese zunächst Power, also Energie, aufwenden, um die Spannung dem aufzuladenden mobilen Gerät anzupassen. Je schneller sich die Powerbank an die notwendige Betriebsspannung anpassen kann, desto effizienter kann ihre Leistung genutzt werden.
Damit Sie mit einer Powerbank ein Smartphone oder ein anderes Mobilgerät aufladen können, muss die Powerbank zuvor selbst geladen werden. Moderne USB-Powerbanks sind dafür mit einem Micro-USB-Anschluss oder einem USB-Anschluss Typ C ausgestattet. Für die Verbindung mit einer Stromquelle benötigen Sie entsprechend ein Micro-USB- oder USB-C-Kabel. Das Aufladen dauert, je nach Powerbank-Modell, zwischen zwei und sechs Stunden. Praktisch in dem Zusammenhang sind Solar-Powerbanks. Dabei handelt es sich meist um USB-Powerbanks, die ergänzend zu den USB-Anschlüssen, ein Solarpanel haben, mit dem Sie den externen Akku auch ohne Stromquelle füllen.
Zum Aufladen von Mobilgeräten steht im Regelfall mindestens ein Anschluss USB Typ A oder Typ C zu Verfügung. Somit können Sie eine Powerbank als externen Akku für alle Geräte mit USB-Anschluss vom Typ A oder C verwenden. Ältere Laptops haben meist noch den Anschluss USB Typ A, während moderne Smartphones und Tablets sowie neuere Notebooks den USB-Anschluss Typ C aufweisen.
Wie lange das Aufladen mit einer Powerbank dauert, ist davon abhängig, wie schnell die Power bzw. Energie über den USB-Port ans Mobilgerät abgegeben werden kann. Oft zeigen Powerbanks hinsichtlich der Ladezeit vor allem bei Laptops Schwächen. Modelle mit USB-Power-Delivery laden in der Regel schneller als herkömmliche Modelle. Allerdings muss das aufzuladende Gerät in der Lage sein, Energie über Power Delivery aufzunehmen. Einige Modelle bieten zusätzlich kontaktlose Lademöglichkeiten fürs Smartphone.
Bei der Auswahl einer passenden Powerbank sind die Abmessungen und das Gewicht sowie die Leistung entscheidend. Die meisten Powerbank-Modelle weisen eine Länge von bis zu 15 cm und eine Breite von bis zu 10 cm auf. Gleichzeitig sind sie nur wenige Zentimeter dick und wiegen bloß einige hundert Gramm. Grundsätzlich gilt, dass Modelle mit mehr Power größer und schwerer sind, weil der enthaltene Akku entsprechend größer ist. Daher gilt es zwischen Leistung und Gewicht abzuwägen.
Die Kapazität der Powerbank richtet sich nach der Kapazität des aufzuladenden Akkus und sollte dieser entsprechen. Zum Aufladen eines Smartphone-Akkus ist eine Powerbank mit 10.000 mAh Kapazität in der Regel ausreichend und ermöglicht, je nach Smartphone-Modell, bis zu vier vollständige Aufladungen. Mit einer Kapazität von 20.000 mAh laden Sie ein Notebook oder Tablet ein- bis zweimal vollständig auf. Möchten Sie mehrere Geräte gleichzeitig mit einer Powerbank laden, addiert sich die notwendige Kapazität entsprechend.
Schutzmechanismen wie ein Kurzschluss-, Überladungs- und Tiefentladungsschutz sollten ebenfalls vorhanden sein. Ein Tiefentladungsschutz verhindert Schäden, die an der Powerbank entstehen, wenn deren Akku so weit entladen wird, dass er fast keine Kapazität mehr hat.
Viele moderne Laptop-Taschen und Rucksäcke sind mit einem USB-Hub ausgestattet, über den Multimediageräte aufgeladen werden können. Um die Ladefunktion zu nutzen, benötigt man eine Powerbank, die man via USB-Kabel an den Hub anschließt. Sie kann im Rucksack verbleiben, während man beispielsweise das Smartphone oder den MP3-Player griffbereit in einer Außentasche verstaut. So lassen sich Mobilgeräte bequem aufladen und nutzen, ohne dass man die Powerbank aus der Tasche nehmen muss. Dadurch ist für noch mehr Komfort unterwegs gesorgt.
Kann man mit einer Powerbank mit USB-C ein iPhone aufladen?
Um über einen USB-C-Anschluss ein iPhone aufzuladen, braucht man ein Lightning-zu-USB-C-Kabel. Alternativ nutzen Sie ein Magsafe, eine von Apple entwickelte Powerbank, mit der iPhones ab der 12. Generation kontaktlos aufgeladen werden können.
Was ist Reverse-Charging?
Als Reverse-Charging bezeichnet man eine Technologie, die es ermöglicht, ein Smartphone als Energiequelle für andere Geräte zu verwenden. Hierbei wird nicht das Smartphone aufgeladen, sondern es gibt Energie an ein weiteres mobiles Gerät ab und fungiert somit als externer Akku. Powerbanks mit Reverse-Charging können somit über ein Smartphone, das die Technologie unterstützt, aufgeladen werden.
Gibt es Adapter für Powerbanks?
Es gibt zahlreiche Adapter, die Kompatibilitäten zwischen unterschiedlichen USB-Anschlüssen sowie USB und anderen Schnittstellen herstellen. Beispiele dafür sind Micro-USB-auf-USB-A-Adapter oder Lightning-auf USB-C-Adapter.
Darf man eine Powerbank im Flugzeug mitnehmen?
Powerbanks dürfen Sie im Flugzeug im Handgepäck mitnehmen. Pro Person sind maximal zwei Powerbanks erlaubt. Dabei darf die Leistung des USB-Ports 100 Watt nicht überschreiten und die Kapazität darf maximal 27.000 mAh betragen.