Ratgeber
Ob im Straßenverkehr, bei der Arbeit oder zu Hause: Erste Hilfe zu leisten, kann in medizinischen Notfällen Leben retten. Wichtig ist, dass im entscheidenden Moment das richtige Erste-Hilfe-Material zur Verfügung steht. Erste-Hilfe-Koffer und Verbandskästen enthalten grundlegende Utensilien, um kleinere Verletzungen zu versorgen, zum Beispiel Verbandszeug, Kompressen und Pflaster. Was genau zur Erste-Hilfe-Ausstattung dazugehört und in welchen Bereichen das Vorhandensein eines Erste-Hilfe-Koffers Pflicht ist, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Ganz gleich, ob Sie sich beim Gemüseschnippeln in der Küche in den Finger geschnitten haben, Ihr Kind unterwegs beim Radfahren eine unsanfte Landung hingelegt hat oder ein Betriebsunfall bei der Arbeit eine schnelle Wundversorgung erfordert – ein Erste-Hilfe-Koffer leistet stets gute Dienste. Ein Verbandskasten enthält wichtige Hilfsmittel für die Versorgung von Verletzungen, wobei sich die genaue Ausstattung je nach gewählter Variante unterscheiden kann.
Für einige Bereiche – zum Beispiel für öffentliche Einrichtungen, Betriebe und Kraftfahrzeuge wie Autos und LKWs – ist es sogar vorgeschrieben, mindestens einen Verbandskasten vorweisen zu können. In unserem Onlineshop bieten wir eine Auswahl an verschiedenen Erste-Hilfe-Ausstattungen, zum Beispiel:
- Erste-Hilfe-Taschen und -Rucksäcke für Kita und Schule
- Betriebsverbandskästen nach DIN-Norm
- Erste-Hilfe-Koffer für soziale Einrichtungen und Kirchen
- Erste-Hilfe-Kästen für Hotellerie und Gastronomie
- Verbandskästen fürs Büro
- Erste-Hilfe-Koffer für Handwerk, Bau und Industrie
- Kfz-Verbandskästen für Auto, LKW und andere Kraftfahrzeuge
- Leere Koffer und Erste-Hilfe-Sets zum Selberbestücken
- Erste-Hilfe-Schränke
- Erste-Hilfe-Sets für spezielle Notfälle, z.B. für die Versorgung von Brandwunden und für kleine chirurgische Maßnahmen
- Erste-Hilfe-Taschen für Reisen
Grundsätzlich gilt: Für jeden Bedarf gibt es die passenden Erste-Hilfe-Sets. Wichtig ist, eine Variante auszuwählen, die für den jeweiligen Einsatzbereich geeignet ist. Ob Koffer, Tasche, Schrank, Box oder Rucksack – entscheidend ist weniger die Form, sondern in erster Linie der Inhalt.
Für KfZ-Verbandskästen, Betriebsverbandskästen und Sanitätstaschen sind die Inhalte gesetzlich festgeschrieben. Wenn Sie in unserem Onlineshop nach einem korrekt bestückten Erste-Hilfe-Kasten für Betriebe suchen, achten Sie auf die DIN-Nummern in den Produktnamen und Produktbeschreibungen (z.B. DIN 13157 für den Kleinen Verbandskasten, DIN 13169 für den Großen Verbandskasten, DIN 13164 für Autoverbandskästen, DIN 13160 für Sanitätstaschen). Bei diesen Produkten können Sie sicher sein, dass sämtliches erforderliches Material enthalten ist.
Hier eine Übersicht, was in den Kleinen Verbandskasten und in den Kfz-Verbandskasten gehört (Stand: 1.11.2021):
Material | Anzahl im Kleinen Verbandskasten (DIN 13157) | Anzahl im Kfz-Verbandskasten (DIN 13164) |
---|---|---|
Heftpflaster 500 cm x 2,5 cm, Spule mit Außenschutz | 1 | 1 |
Wundschnellverbände 10 cm x 6 cm | 12 | 4 |
Fingerkuppenverbände 5 cm x 4 cm | 6 | 2 |
Fingerverbände 12 cm x 2 cm | 6 | 2 |
Pflasterstrips 7,2 cm x 1,9 cm | 6 | 2 |
Pflasterstrips 7,2 cm x 2,5 cm | 12 | 4 |
Verbandpäckchen DIN 13151 (Größe K = Klein) | 1 | 1 |
Verbandpäckchen DIN 13151 (Größe M = Mittel) | 3 | 2 |
Verbandpäckchen DIN 13151 (Größe G = Groß) | 1 | 1 |
Verbandtuch 60 x 80 cm | 1 | 1 |
Fixierbinde DIN 61634 - FB 6 | 2 | 2 |
Fixierbinde DIN 61634 - FB 8 | 2 | 3 |
Rettungsdecke mind. 210 cm x 160 cm | 1 | 1 |
Kompresse 10 x 10 cm | 6 | 6 |
Augenkompresse | 2 | - |
Kälte-Sofortkompresse mindestens 200 cm² | 1 | - |
Dreiecktuch DIN 13168 - D | 2 | 1 |
Verbandkastenschere DIN 58279 - A 145 | - | 1 |
Verbandkastenschere DIN 58279 - B 190 | 1 | - |
Medizinische Handschuhe zum einmaligen Gebrauch | 4 | 4 |
Folienbeutel | 2 | - |
Vliesstofftuch | 5 | - |
Feuchttücher zur Reinigung unverletzter Haut | 4 | 2 |
Gesichtsmasken, mind. Typ 1, nach DIN EN 14683 | 2 | 2 |
Erste-Hilfe-Broschüre/Anleitung zur Ersten Hilfe | 1 | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 1 | 1 |
Während Sie im Freizeitbereich abgesehen vom Auto-Verbandskasten frei dahingehend sind, welche Erste-Hilfe-Materialien Sie anschaffen, gilt es im Betrieb bestimmte Vorgaben einzuhalten. Schon ab dem oder der ersten Beschäftigten muss mindestens ein Verbandskasten bereitstehen. Dabei muss es sich um einen sogenannten „Kleinen Verbandskasten“ nach DIN 13157 handeln. Daneben gibt es den „Großen Verbandskasten“ (DIN 13169), der die gleichen Dinge enthält, aber in doppelter Ausführung. Zwei Kleine Verbandskästen entsprechen also einem Großen Verbandskasten. Je nach Art des Gewerbes und nach der Anzahl der Beschäftigten müssen Kleine und Große Verbandskästen in bestimmter Anzahl vorhanden sein. Hier eine Übersicht:
Verwaltungs- und Handelsbetriebe | Herstellungs-, Verarbeitungsbetriebe und vergleichbare Institutionen | Baustellen |
---|---|---|
Bis 50 Beschäftigte: 1 Kleiner Verbandskasten | Bis 20 Beschäftigte: 1 Kleiner Verbandskasten | Bis 10 Beschäftigte: 1 Kleiner Verbandskasten |
51-300 Beschäftigte: 1 Großer Verbandskasten | 21-100 Beschäftigte: 1 Großer Verbandskasten | 11-50 Beschäftigte: 1 Großer Verbandskasten |
Je 300 zusätzliche Beschäftige: 1 Großer Verbandskasten | Je 100 zusätzliche Beschäftigte: 1 Großer Verbandskasten | Je 50 zusätzliche Beschäftigte: 1 Großer Verbandskasten |
Im Zuge der Corona-Pandemie wurden die DIN-Vorgaben bezüglich der Befüllung von Verbandskästen aktualisiert. Seit November 2021 müssen in einem Kfz-Verbandskasten (DIN 13164) und einem Kleinen Betriebsverbandskasten (DIN 13157) je zwei Gesichtsmasken, in einem Großen Betriebsverbandskasten (DIN 13169) vier Gesichtsmasken enthalten sein. Die Masken müssen mindestens Typ 1 nach DIN EN 14683 entsprechen. Gemeint sind damit medizinische Gesichtsmasken (z.B. „OP-Masken"), die festgelegte Standards erfüllen müssen. Achtung: Wer auf bestmöglichen Schutz vor Infektionen Wert legt, wählt besser Masken des Typs 2, da diese eine bessere Filterleistung aufweisen. Alternativ kommen auch zertifizierte FFP2-Masken in Frage, die bewährten Schutz vor Corona-Viren und ähnlich übertragbaren Erregern bieten.
Neu hinzugekommen bei der Verbandskasten-Bestückung sind im Zusammenhang mit der Pandemie außerdem Feuchttücher zur Reinigung unverletzter Haut, was ebenfalls auf das Thema Hygiene abzielt.
Es ist wichtig, den Inhalt eines Verbandskastens regelmäßig dahingehend zu prüfen, ob noch alle Materialien in ausreichender Menge vorhanden sind und wie es um die Haltbarkeit bestellt ist. Auf den einzelnen Verbandsstoffen ist das Haltbarkeitsdatum zu finden, wobei zu beachten ist, dass äußere Einflüsse wie z.B. Sonneneinstrahlung die Haltbarkeit verkürzen können. Nicht zwingend muss der komplette Koffer ausgetauscht und ein neuer Verbandskasten angeschafft werden. Mit Nachfüll-Sets und dem Nachkauf fehlender oder abgelaufener Inhalte bringen Sie Ihren Verbandskasten kostengünstig wieder auf den aktuellen Stand. Achtung: Fehlende oder abgelaufene Materialien können Strafen nach sich ziehen, etwa bei Verkehrskontrollen.
Wo sollte ein Verbandskasten platziert sein?
Sinnvollerweise sollte sich ein Verbandskasten an einer für alle leicht zugänglichen Stelle befinden und gut erkennbar sein, damit im Fall der Fälle keine Zeit mit der Suche nach Verbandszeug verschwendet werden muss. Ein weißes Kreuz auf grünem Untergrund hilft dabei, den Verbandskasten eindeutig als solchen zu identifizieren. Das berücksichtigen viele Hersteller bereits bei der Gestaltung der Verpackung, alternativ oder zusätzlich können Wandaufkleber mit dem entsprechenden Symbol angebracht werden. Praktisch: Mitunter werden Erste-Hilfe-Koffer gleich mit Wandhalterung geliefert.
Welcher Verbandskasten für welchen Betrieb?
Die genaue Art des Betriebs ist nicht ausschlaggebend, es erfolgt lediglich eine Einordnung in die Bereiche „Verwaltungs- und Handelsbetriebe“, „Herstellungs-, Verarbeitungs- und vergleichbare Betriebe“ sowie „Baustellen und baustellenähnliche Einrichtungen“. Da sich die Gefahrenpotenziale unterscheiden, variiert die vorgeschriebene Anzahl an Verbandskästen, die ab einer bestimmten Beschäftigtenzahl zur Verfügung gestellt werden müssen. Es geht aber immer um den Kleinen Verbandskasten oder Großen Verbandskasten mit den nach DIN normierten Inhalten.
Warum hat ein Verbandskasten ein Ablaufdatum?
Der Kasten oder Koffer selbst verfällt nicht, wohl aber die enthaltenen Verbandsmaterialien. Das hängt damit zusammen, dass die gewünschten Materialeigenschaften nach einer gewissen Zeit womöglich nicht mehr sichergestellt sind, also dass beispielsweise Pflaster nicht mehr richtig kleben. Es ist daher wichtig, die auf dem Verbandszeug befindlichen Ablaufdaten im Blick zu behalten und einen abgelaufenen Verbandskasten zügig neu zu bestücken.
Welchen Verbandskasten für Fahrzeuge?
Erste-Hilfe-Kurse für angehende Autofahrer und Autofahrerinnen sind Pflicht. Ebenso vorgeschrieben ist das Vorhandensein eines Kfz-Verbandkastens im Auto. Ob Auto, LKW oder Bus: In den meisten Kraftfahrzeugen (zumindest in allen mit mehr als 6 km/h Höchstgeschwindigkeit) ist ein Kfz-Verbandskasten nach DIN-Norm 13164 mitzuführen. Krafträder sind hiervon ausgeschlossen. Wer mit dem Motorrad unterwegs ist, muss kein Verbandsmaterial dabeihaben.