Ratgeber
Die professionelle und schonende Reinigung von kleinen oder stark verschmutzten Gegenständen kann zur echten Herausforderung werden. Besonders dann, wenn sich die Verschmutzungen hartnäckig in vielen kleinen Winkeln und Ecken festgesetzt haben.
Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den zu reinigenden Gegenständen um mechanische Bauteile, medizinische Hilfsmittel, filigrane Brillen oder auch um wertvollen Schmuck handelt.
In diesem Fall sind Ultraschall-Reinigungsgeräte die perfekte Lösung. Denn die Schwingungen der Reinigungslösung wirken auch an Stellen, die ein herkömmlicher Putzlappen oder Reinigungstücher nie erreichen könnte.
Wie die Technik bei einem Ultraschall Reinigungsgerät funktioniert, wie es richtig benutzt wird und was dabei zu beachten ist, erklären wir Ihnen gerne. Dabei verraten wir Ihnen auch, wie Sie das für Ihre Zwecke ideale Gerät zum besten Preis finden.
Bei einem Ultraschall Reinigungsgerät bzw. Ultraschall Reiniger oder Ultraschallbad handelt es sich um ein elektrisches Gerät, mit dem kleine und komplexe Gegenstände mit Hilfe einer Flüssigkeit schonend gereinigt werden.
Diese Produkte werden in den unterschiedlichsten Situationen eingesetzt. So werden in der Medizin zum Beispiel Zahnprothesen und Zahnspangen gereinigt, OP-Besteck zuverlässig gesäubert und im Werkstattbereich einzelne Bauteile von Lackresten, Öl und Schmutz befreit.
Überall dort, wo sich Schmutz und Verkrustungen in kleinsten Ritzen und Bohrungen ablagern, ist ein Ultraschall Reinigungsgerät ein probates Hilfsmittel für die effektive Reinigung. Das haben Kraftfahrzeugmechaniker schon längst erkannt und behandeln zugesetzte Vergaser in Profi-Ultraschall-Reinigern.
Aber auch im Büro- und Hausgebrauch erfreuen sich Ultraschallreinigungsgeräte an einer immer weiter wachsenden Beliebtheit.
Sie werden zur Reinigung von Zeichenstiften, Druckköpfen, Brillen, Zahnspangen, Schmuck sowie anderen Gegenständen eingesetzt.
Die Funktion eines Reinigungsgerätes mit Ultraschall basiert auf dem Wirkprinzip der Kavitation. Dazu muss sich der zu reinigende Gegenstand, wie beispielsweise eine Brille, in einer Reinigungsflüssigkeit befinden.
Im Regelfall wird dazu Wasser benutzt. Mit Hilfe von Schwingelementen (Plattenschwinger) werden im Wasser Druck- und Sogwellen erzeugt. Wie der Name schon sagt, liegt die Frequenz der Druck- und Sogwellen im Bereich von Ultraschall. Als Ultraschall wird der Bereich bezeichnet, oder oberhalb von 18 kHz und somit über der oberen Hörschwelle des menschlichen Ohres liegt.
Während bei der Druckwelle das Wasser verdrängt wird, entstehen bei der Sogwelle zahlreiche Kavitationsbläschen. Diese Bläschen sind im Prinzip mit Dampf gefüllte Hohlräume. Durch den ständigen Wechsel zwischen Kompression und Expansion wachsen die Bläschen rasch an, bis sie in der Expansionsphase implodieren.
Die in sich zusammenfallende Blase erzeugt einen lokal begrenzten Impuls mit extrem hoher Sogkraft. Implodiert ein Kavitationsbläschen in unmittelbarer Nähe des zu reinigenden Objektes, werden die Schmutzpartikel von der Oberfläche abgelöst. Durch die ständige Neubildung und Implosion der Kavitationsbläschen wird der Reinigungsvorgang kontinuierlich fortgeführt.
Zur Erhöhung der Reinigungsleistung können dem Wasser noch Seife oder Reinigungskonzentrate beigemischt werden. Zudem bieten einige Ultraschall-Reinigungsgeräte eine Heizung, mit der die Flüssigkeit im Ultraschallbad bis ca. 80 °C aufgeheizt werden kann.
Wichtig:
Ein Ultraschallbad bzw. Ultraschallgerät niemals einschalten, wenn sich kein Wasser in der Wanne aus Edelstahl oder Kunststoff befindet! Nach dem Einlegen der zu reinigenden Gegenstände muss die Reinigungsflüssigkeit bis zur maximalen Markierung aufgefüllt werden. Die zu reinigenden Objekte müssen in der Flüssigkeit komplett untergetaucht sein.
Ultraschallreinigungsgeräte funktionieren in der Regel alle auf der gleichen Basis, was jedoch nicht bedeutet, dass die Geräte sonst keine Unterschiede aufweisen. Je nachdem, wo die einzelnen Ultraschallreinigungsgeräte eingesetzt werden, unterscheiden sich die Geräte vor allem in der Größe.
Klar ist, dass die Produkte für den Heimgebrauch wesentlich kleiner ausfallen als Modelle, die in der Automobilbranche eingesetzt werden. Schließlich sind die hier zu reinigenden Gegenstände deutlich größer. Zudem haben günstige bzw. preiswerte Geräte meist eine Wanne aus Kunststoff und hochwertige Exemplare aus Edelstahl.
Die wichtigsten Unterschiede liegen in der Füllmenge sowie der Handhabung und der Leistung. Je höher die Füllmenge ist, desto größere Objekte können im Ultraschallbad gereinigt werden. Bei größeren Modellen, welche wiederum zur Reinigung von größeren Gegenständen eingesetzt werden, sollte auch die Leistung höher sein.
Die Handhabung ist in der Regel recht einfach, sodass sich die einzelnen Ultraschallreinigungsgeräte oftmals nur in den extra Funktionen unterscheiden, wie zum Beispiel dem Timer, der Heizung oder aber der Teilung der Wanne.
Reinigung bis in die hintersten Winkel
Der wohl größte Vorteil eines Ultraschall-Reinigungsgerätes ist die porentiefe Reinigung von Bereichen, die mit herkömmlichen Hilfsmitteln wie Pinsel, Bürste oder Lappen nicht erreichbar sind.
Schonende und gründliche Reinigung
Die Oberflächen des zu reinigenden Gerätes werden bei korrekter Handhabung nicht angegriffen. Der Reinigungsvorgang erfolgt flächendeckend, wodurch keine Bereiche ausgelassen werden.
Umweltfreundliche Reinigung
In den meisten Fällen ist blankes Wasser für eine schonende Reinigung vollkommen ausreichend. Nur bei extremen und hartnäckigen Verschmutzungen sind Reinigungszusätze erforderlich.
Unterschiedliche Fassungsvermögen
Zur Anpassung an die individuellen Anforderungen sind Ultraschallreiniger in unterschiedlichen Größen erhältlich.
Einfache Bedienung
Ultraschall-Reinigungsgeräte lassen sich in der Regel recht einfach bedienen. Die Wirksamkeit bzw. den Reinigungserfolg kann man an der Trübung des Wassers erkennen.
Vielseitig einsetzbar
Mit einem Ultraschallbad lassen sich viele Gegenstände reinigen, die auch in direkten Kontakt mit Wasser kommen dürfen. Allerdings wird vom Reinigen kompletter Armbanduhren dringend abgeraten.
Nicht jeder Gegenstand kann bedenkenlos in einem Ultraschallbad gereinigt werden. Aus diesem Grund haben wir exemplarisch einige Anwendungsfälle aufgelistet, bei denen die Ultraschallreinigung problemlos machbar ist und bei denen die Ultraschallreinigung nicht möglich bzw. schädlich ist.
Was kann in einem Ultraschallbad gereinigt werden?
- Brillen
- Kämme
- Gebisse und Zahnersatz
- Nagelscheren
- Münzen
- Scherköpfe
- Schreibfedern
- Schmuck (Gold, Silber und Metall)
- Metallventile
- Motor- und Vergaserteile
- Druckköpfe
- uvm.
Was ist nicht zur Reinigung geeignet?
- Alle Gegenstände mit Kratzern oder Rissen
- Schmuck, welcher vergoldet oder versilbert ist
- Perlen
- Korallen
- Mechanische Uhren
- Holz
- Leder
- Textilien
- Sämtliche Materialien mit poröser Oberfläche
- Materialien, die weder feucht noch nass werden dürfen
Sollten Unklarheiten bezüglich der Reinigung per Ultraschall bestehen, so ist es hilfreich, den Hersteller des jeweiligen Produktes zu kontaktieren. Dieser kann dann diesbezüglich eine konkrete Aussage treffen, ob das jeweilige Produkt oder Teile davon geeignet sind.
Die Füllmenge
Die Füllmenge bezieht sich auf das Wannenvolumen und somit auf die Größe des Gerätes. Diese sollte sich nach den zu reinigenden Gegenständen richten. Während für den Hausgebrauch oder das Büro meistens die normalen Größen ausreichen, werden vor allem im Handwerk und in der Industrie größere Ultraschallreiniger eingesetzt, um auch größere Gegenstände und Bauteile zuverlässig reinigen zu können.
Die Leistung
Die Leistung muss auf die Füllmenge abgestimmt sein. Kauft man sich kleine Geräte, so reicht eine eher geringe Leistung aus.
Je größer jedoch das Volumen wird, desto höher sollte auch die Leistung angesetzt werden, um weiterhin die Gegenstände zuverlässig und unkompliziert reinigen zu können.
Die Anwendung
Beim Kauf eines neuen Ultraschallgeräts sollten Interessenten darauf achten, dass die Anwendung so einfach wie möglich ist. Ideal wäre eine intuitive Bedienung, die keine Einweisung erfordert.
Das bezieht sich jedoch nicht nur rein auf die Bedienung, Wartung und Pflege. Auch der Aufbau sowie die Erstmontage sollten unkompliziert sein.
Häufig gestellte Fragen zu Ultraschallreinigungsgeräten
Können auch gleichzeitig mehrere Gegenstände gereinigt werden?
Die zeitgleiche Reinigung von mehreren Gegenständen in einem Ultraschall-Reiniger ist kein Problem. Wichtig ist es jedoch, stets darauf zu achten, dass alle Gegenstände komplett vom Wasser umhüllt sind und nicht aus dem Wasserbad herausschauen.
Was tun, wenn kleine Teile durch den Korb fallen?
Wenn die zu reinigenden Teile so klein sind, dass sie durch das Gitter des Korbes fallen, ist ein Teesieb aus Metall hilfreich. Das Sieb mit den innenliegenden Kleinteilen wird dann einfach in die Reinigungsflüssigkeit gehängt.
Brauche ich unbedingt ein Reiniger Konzentrat zu meinem Reinigungsgerät?
Grundsätzlich nicht, aber wenn etwas Reiniger Konzentrat dem Wasser beigemischt wird, erhöht sich die Reinigungsleistung. Je nach Anwendung sind Dentalreiniger für Zahnprothesen oder Desinfektionsreiniger aber in jedem Fall hilfreich und empfehlenswert.
Welchen Vorteil bietet ein eingebauter Timer?
Bei einstellbaren Timern kann die Reinigungszeit individuell an die zu reinigenden Teile angepasst werden. Dabei kann man auf bereits gemachte Erfahrungen zurückgreifen. Fest eingestellte Sicherheits-Timer verhindern, dass die zu reinigenden Teile wie Brillen oder Schmuck zu lange behandelt werden und dabei Schaden nehmen.
Wie wirkt sich die Frequenz bei einem Ultraschallreiniger aus?
Die Ultraschall Frequenz wirkt sich auf die Größe der Kavitationsbläschen aus. Je höher die Frequenz, desto kleiner die Bläschen. Und je kleiner die Bläschen, desto besser können sie in die kleinsten Ritzen und Ecken eindringen. Kleine Ultraschall-Reinigungsgeräte für Schmuck und Brillen haben in der Regel höhere Schwingfrequenzen als große Ultraschallreiniger mit mehreren Litern Wasserinhalt.
Wie wirkt sich die Leistung bei einem Ultraschallreiniger aus?
Die Größe der Kavitationsbläschen ist von der Frequenz und nicht von der Leistung abhängig. Aber je größer das Reinigungsgefäß aus Edelstahl bzw. die Füllmenge ist, desto mehr Leistung wird benötigt, um das Wasser in Schwingung zu versetzen.
Wie wird der Ultraschallreiniger gereinigt?
Nach dem Reinigungsbad muss das Wasser im Ultraschall-Reiniger ausgekippt werden. Anschließend ist es wichtig, den Innenraum sowie das komplette Außengehäuse mit einem fusselfreien und weichen Tuch abzuwischen und zu trockenen. Anschließend ist das Gerät wieder einsatzbereit.
Was ist die Degas-Funktion?
Wenn die Reinigungsflüssigkeit (Wasser mit Reinigungskonzentrat) neu angemischt wird, können noch Gase in der Reinigungsflüssigkeit gebunden sein. Da die Kavitation nur in einer entgasten Flüssigkeit voll wirksam ist, müssen die Gase über Ultraschallwellen mit entsprechend hoher Frequenz aus der Flüssigkeit entfernt werden, bevor der Reinigungsvorgang startet.
Fazit – so findet man den perfekten Ultraschallreiniger
Wichtig ist beim Kauf nicht nur auf den Preis zu achten. Auch die Größe der zu reinigenden Gegenstände sollte berücksichtigt werden, um das passende Gerät auszuwählen. Handelt es sich um größere Gegenstände, sollten die Füllmenge der Wanne aus Edelstahl und die Leistung des Modells deutlich höher ausfallen.
Zudem sind die Bedienung und die Einstellmöglichkeiten sehr wichtig. LED-Anzeigen oder ein LED-Display sind ausgesprochen hilfreich, denn sie erleichtern die korrekte Anwendung und zeigen aktuelle Temperaturen und Laufzeiten an.